Slide background

Biofeedback

Slide background

Neurofeedback

Slide background

Meditation

Slide background

Verhaltenstherapie

Slide background

Biofeedback

Neurofeedback

Meditation

Verhaltenstherapie

Niko Rockensüß

Niko Rockensüß

Dipl. Biologe & Psychotherapeutischer Heilpraktiker

Herzlich Willkommen!

Mein Name ist Niko Rockensüß, ich bin Diplom Biologe (Spezialgebiet: Neurobiologie) und psychotherapeutischer Heilpraktiker.

Seit über 10 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit Biofeedback und Neurofeedback und bin als Dozent für die Akademie für Neurofeedback tätig.

Ich arbeite therapeutisch mit Biofeedback, Neurofeedback, Meditation und verhaltenstherapeutischen Elementen bei unterschiedlichen Störungsbildern. Besonders häufig stehen dabei Ängste, Erschöpfungszustände („Burnout“), Depressionen, Stress und psychisch bedingte Schmerzen im Vordergrund. Vornehmlich arbeite ich mit Erwachsenen.

Auf dieser Seite können Sie einen Überblick über die Methoden meiner Arbeit gewinnen und mit mir in Kontakt treten.

Termine nach Vereineinbarung. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!


Aktuell biete ich leider aufgrund anderer beruflicher Verpflichtungen keine Therapien mehr an! Bitte beachten Sie dies bei einer Kontaktaufnahme. Gerne versuche ich Sie an Kollegen weiter zu vermitteln.

Zu den Kontaktmöglichkeiten

Was ist Biofeedback?

Biofeedback ist ein modernes, wissenschaftlich fundiertes Verfahren der Schulmedizin. Mit Hilfe von Messgeräten und einem Computer werden Körperprozesse, die nicht oder nur ungenau wahrgenommen werden, rückgemeldet und damit sichtbar und bewusst gemacht. Dies können z.B. die Muskelspannung, der Puls, die Atmung oder die Temperatur sein. Wird die Hirnaktivität gemessen und rückgemeldet, spricht man von Neurofeedback.

Der Therapeut kann im Biofeedbackverfahren anhand dieser Messparameter seinem Patienten eine detailliertere Rückmeldung geben. Der Patient lernt durch diese eindeutigen Rückmeldungen körperliche Prozesse zu beeinflussen. In der Kontrolle und Veränderung liegt der therapeutische Effekt.

Was ist Neurofeedback?

Beim Neurofeedback wird die im EEG (Elektroenzephalogramm) messbare, elektrische Hirnaktivität rückgemeldet und trainiert. Eine moderne, anwenderfreundliche Software stellt die Hirntätigkeit auf vielfältige Weise für eine Therapie passend dar. Der Patient bekommt bei einer gewünschten Veränderung seiner Hirntätigkeit ein positives Feedback. So lässt er z.B. ein Schiff fahren, löst ein Puzzle oder startet bzw. stoppt einen Film am Bildschirm. Verändert der Patient nun die Hirntätigkeit vorbewusst in eine gewünschte Richtung, ist das Feedback positiv und das Schiff fährt. Das bedeutet am Beispiel eines Patienten mit Konzentrationsdefiziten: Das Schiff fährt, wenn die Konzentration besser wird.

Eine Nachhaltigkeit der gewünschten Veränderung wird durch regelmäßige Therapien erreicht. Der Patient lernt im Verlauf der Therapie bewusst seine Hirntätigkeit zu beeinflussen. AD(H)S, Migräne, Depressionen, Ängste und Konzentrationsstörungen sind nur einige Beispiele, die mittels Neurofeedback unterstützend behandelt werden können.

Was ist Meditation?

In meiner Therapie verstehe ich Meditation im Wesentlichen als Form der Entspannung und Lebenshilfe. Es geht darum zu lernen, wie man meditiert und davon im täglichen Leben profitiert.

Es gibt viele Formen von Meditationsübungen. Im Grunde ist dies jede, die uns hilft, achtsamer und bewusster zu werden für unseren Körper und unsere Sinne, für unseren Geist und unser Herz. Ich zeige Ihnen verschiedene Übungen und wie man es schafft diese regelmäßig zu praktizieren und im Alltag einzusetzen.

Meditation ist mittlerweile auch vielfach Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Für einige Formen der Meditation wurde deren positive Wirkung auf Stress, Ängste, Depressionen und Schmerzen bereits gezeigt.

Der SPIEGEL widmete kürzlich eine ganze Ausgabe der heilenden Wirkung von Meditation.

Was ist Verhaltenstherapie?

Mit Verhaltenstherapie (VT) wird ein breites Spektrum von Methoden und Verfahren der Psychotherapie bezeichnet. Allen ist gemeinsam, dass die Hilfe zur Selbsthilfe für den Patienten im Mittelpunkt steht. Dem Patienten werden nach Einsicht in Ursachen und Entstehungsgeschichte seiner Probleme Methoden an die Hand gegeben werden, mit denen er zukünftig besser zurechtkommt.